
Ziel des Forschungsprojekts Q-SWOP ist die Erhöhung der Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit des im Rahmen des im EnEff:Stadt-Projekts Modellstadt25+ / Lampertheim effizient (2012-2017) entwickelten computergestützten Verfahrens zur Erstellung von „Quartier-Masterplänen“, die Effizienzmaßnahmen identifizieren und nach unterschiedlichen Kriterien bewerten. Erzielt wird die Erhöhung durch Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung und baulichen Umsetzung in mehreren Quartieren. Dazu werden zum einen Umsetzungs-anforderungen identifiziert und integriert und zum anderen weitere Technologien und Effizienzkonzepte in das Verfahren eingebunden. Die Umsetzungsanforderungen lassen sich aus den Ergebnissen der Feinplanung und des Messprogramms ableiten und beziehen sich z.B. auf die baulichen Restriktionen sowie das reale Verhalten der betrachteten Anlagen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration weiterer Technologien und Effizienzkonzepte die Berücksichtigung von wirtschaftlich oder politisch getriebenen Entwicklungen bei der Erstellung von Quartiers-Masterplänen. Aktuell wird Quartiersstromkonzepten und der Elektromobilität eine besondere Bedeutung zugeschrieben.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens ist zunächst die Anwendung des Planungsverfahrens zur Erstellung von Quartiers-Masterplänen für vier im Voraus ausgewählte Quartiere vorgesehen (Lampertheim, Langen, Rabenau, Biblis). Nach der Identifikation der Effizienzmaßnahmen folgen die Feinplanung sowie die bauliche Umsetzung in den Quartieren. Hieran schließt sich ein wissenschaftliches Messprogramm an, das die Kernkomponente für die Ableitung von Erkenntnissen zur Erhöhung der Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit des Verfahrens darstellt. Parallel dazu erfolgt die Verfahrensweiterentwicklung, zunächst in Bezug auf die Integration von Quartiersstromkonzepten und Elektromobilität und anschließend auf die Umsetzungsanforderungen.
Projektpartner sind die EnergyEffizienz GmbH, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen mit dem Institut für Hochspannungstechnik und die Transferstelle Bingen.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Förderschwerpunkt „EnEff:Stadt“. Zusammen mit den Eigenmitteln der drei Projektpartner stehen für das fünfjährige Vorhaben insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.
Aktuelles
Feb. 2022
Veranstaltung »Nachhaltiges Wohnen« im Online-Format zeigt Potenziale auf Quartiersebene für das Lampertheimer Quartier auf. Pressebericht unter anderem auf Echo-Online.
Download Präsentation Quartiersergebnisse:

Download Präsentation Heizungstechnologien und Contracting.
Jan. 2022
Veranstaltung »Nachhaltiges Wohnen« im Bürgersaal Londorf zeigt Potenziale auf Quartiersebene auf. Presseberichte: Gießener Allgemeine und Gießener Anzeiger.
Download Präsentation Quartiersergebnisse:

Nov. 2021
Im Streubesitzquartier Lampertheim werden Ölheizungen durch Wärmepumpen ersetzt. Unser Team ist bei zwei Objekten mit Messtechnik mit an den Start gegangen, um die neuen Verbräuche aufzuzeichnen.

Letzte Einstellungen an der zu vermessenden Wärmepumpe

Ein Beitrag zum Klimaschutz im Quartier
Im Neubauquartier Biblis werden die neuen Wärmepumpen mit integriertem Lüftungsmodul vom Team vermessen.

Sep. 2021
Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden der Baugenossenschaft Langen. Dieses Gebäude ist mit Messtechnik ausgerüstet, um errechnete Einsparungen zu validieren sowie die Solarthermieanlage zu benchmarken.


Jul. 2021
Fachbeitrag zum Projekt in der Zeitschrift stadt+werk 7/8 2021 (Juli/August) erschienen.
Link zum Inhaltsverzeichnis der Ausgabe
Nov. 2020
Das Projekt Q-SWOP auf der gemeinsamen Fachkonferenz des Forschungsnetzwerkes Bioenergie und Energiewendebauen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Infos zum Download:
Jun. 2020
Die Installationsarbeiten von Messeinrichtungen schreiten voran. So läuft zum Beispiel in Lampertheim seit einiger Zeit eine Wetterstation, deren Daten in das Optimierungstool eingespeist werden.


Nov. 2019
Mit der Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 10.10.19 im Alten Rathaus in Lampertheim, ist endgültig der Startschuss für die konkrete Umsetzung des Forschungsprojekts im Quartier Lampertheim gefallen. Das Vorhaben wurde den Bewohnern des Quartiers detailliert erläutert und der Fragebogen diskutiert, welcher das energetische Nutzerverhalten, Sanierungs- und Optimierungswünsche sowie die Einstellung zu Elektromobilität, Nahwärme und weiteren Quartierslösungen abfragt. Aufgrund der Daten aus dem Fragebogen sowie weiterer Messdaten können die bisherigen Berechnungen optimiert werden. Die Lampertheimer Zeitung und Südhessen Morgen berichten.
Die vier Quartiere




Projektpartner
[foogallery id=“2034″]
Ansprechpartner EnergyEffizienz GmbH

Dr. Philipp Schönberger
Geschäftsführer, Leiter Kommunalberatung / F&E
Projektleiter Q-SWOP
Tel. 06206 5803581
mobil 0172 6283046

Peter Hensel
Geschäftsführer, Leiter Gebäudeoptimierung
Tel. 06206 5803581
mobil 0174 3950531

Malte Wolf, M.Sc.
Projektingenieur
Tel. 06206 5803581

Bianca Kohler, M.Sc.
Umweltökonomin
Tel. 06206 5803581
Projektsteckbrief zum Download

