Wege zur Klimaneutralität.
Die kommunale Wärmeplanung gibt einen Überblick über mögliche Weiterentwicklungen der lokalen Wärmeversorgung. Dabei spielen die Nutzung erneuerbarer Energien und thermische Speichermöglichkeiten eine zentrale Rolle. Da sich der klimaneutrale Umbau der Wärmeversorgung über einen längeren Zeitraum erstreckt, ist eine gute Planungsgrundlage für das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und das Treffen von wegweisenden Entscheidungen erforderlich.
Wesentliche Elemente der kommunalen Wärmeplanung sind:
- Bestandsanalyse des Wärmebedarfs und der Versorgungsstruktur
- Potenzialanalyse zu erneuerbaren Energien und Abwärme
- Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien
- Ausarbeitung einer kommunalen Wärmewende-Strategie und Integration in die Stadtentwicklung
In Baden-Württemberg ist die Aufstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit dem Klimaschutzgesetz des Landes von 2020 als Pflichtaufgabe für große Kreisstädte und kreisfreie Städte definiert. Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung ermöglichen wir den betreffenden Gemeinden somit die Erfüllung dieser Pflichtaufgabe. Darüber hinaus kann eine kommunale Wärmeplanung auch weiteren Kommunen eine wichtige Orientierung für die lokale Energie- und Wärmewende geben.

Tel. 06206 5803581
Homeoffice: 06761 9039485
E-Mail schreiben

Tel. 06206 5803581
Homeoffice: 0178 8437409
E-Mail schreiben

Tel. 06206 5809395
E-Mail schreiben