Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
(Stand 08.07.2018)
- Was bedeutet Datenschutz?
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Zeitangabe). Informationen, bei denen e-eff.de keinen oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen Bezug zu Ihrer Person herstellen kann, etwa nach Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten.
e-eff.de darf Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn dies durch Ihre Einwilligung oder eine Rechtsvorschrift gestattet ist. Rechtsvorschriften in diesem Sinne sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), das Telemediengesetz (TMG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in ihrer jeweils gültigen Fassung.
- Welche personenbezogenen Daten verarbeitet e-eff.de und wie lange werden sie aufbewahrt?
2.1 Beim Aufruf von e-eff.de verarbeitet e-eff.de
- die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses,
- die Zeitangabe,
- die aufgerufene Seite,
- die zuletzt besuchte Seite,
- den Namen und die Version des Internetbrowsers und
- das Betriebssystem (Internet-Nutzungsdaten).
Nach Ablauf einer bis zu siebentätigen Frist anonymisiert e-eff.de Ihre Nutzungsdaten.
2.2 Verwenden Sie das Kontaktformular, verarbeitet e-eff.de Ihren angegebenen Namen, die Firma, Ihre E-Mail-Adresse, den Betreff, Ihre Nachricht und die Versandzeit (Kontaktformulardaten). Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften, etwa sechs Kalenderjahre für Geschäftsbriefe.
2.3 e-eff.de verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Das Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Da Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die Kontrolle über sie. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für e-eff.de deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
- Wozu verarbeitet e-eff.de Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
3.1 Ihre Daten verarbeitet e-eff.de zur Aufrechterhaltung des Web-Angebots und zur Erkennung und Abwehr von Störungen, beispielsweise Denial-of-Service-Attacken. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Das berechtigte Interesse besteht darin, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Übertragung und Aufrechterhaltung der Internetseite technisch erforderlich ist.
3.2 Im Fall der Übermittlung an Anbieter in Drittländern nach Maßgabe der folgenden Ziffer erfolgt diese ergänzend auf der Rechtsgrundlage des Art. 45 DS-GVO in Verbindung mit Art. 1 des Beschlusses (EU) 2016/1250 der Kommission (Privacy Shield).
3.3 Eine rechtliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht und die Daten sind nicht zu einem Vertragsabschluss erforderlich, ohne sie ist jedoch ein Betrieb der Internetseite nicht möglich.
- An wen gibt e-eff.de Ihre Daten weiter?
4.1 e-eff.de bindet ferner zum Zweck der korrekten Darstellung folgende Komponenten ein:
- Google Maps (Darstellung interaktiver Landkarten),
- Google Fonts (Darstellung passender Schriftarten) und
- Google Captcha (Identifizierung von Robotern beim Kontaktformular).
Hierzu werden Ihre oben genannten Internet-Nutzungsdaten übermittelt an: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Übermittlungsempfänger erfährt, dass Sie e-eff.de besucht haben. Haben Sie ein Konto bei diesem Unternehmen, kann es den Besuch Ihrem Konto zuordnen.
4.2 Im Einzelfall und nach individueller Prüfung können Ihre Daten an weitere Dritte übermittelt werden, etwa im Hinblick auf Ihre Internet-Nutzungsdaten und Kontaktformulardaten an
- Staatsanwaltschaften zum Zweck der Strafverfolgung,
- Polizeibehörden zum Zweck der Gefahrenabwehr oder
- private Stellen zum Zweck der Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
- Ihre Rechte
5.1 Verarbeitet e-eff.de Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5.2 Auf Ihre Bitte hin erteilt e-eff.de Ihnen gemäß Art. 15 DS-GVO unentgeltlich Auskunft über Daten, die e-eff.de zu Ihrer Person gespeichert hat. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
- die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- die Herkunft ihrer Daten sowie
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
5.3 Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
5.4 Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen.
5.5 Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und e-eff.de die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5.6 Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
5.7 Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus besonderen persönlichen Gründen oder der Verarbeitung zu werblichen Zwecken zu widersprechen.
5.8 Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DS-GVO an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Zuständige Behörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
- Ihr Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an die datenschutzrechtlich Verantwortliche:
EnergyEffizienz GmbH
Gaußstraße 29a
68623 Lampertheim
E-Mail: kontakt(at)e-eff.de
Erstellt von Rechtsanwaltskanzlei Jonas Breyer, www.ra-breyer.de